
• Händler aus nah und fern • Lagerleben • Künstler und Kuriositäten • Rittershow • Musik und Tanz • Speis und Trank • Feuershow •
Und Samstagabend erstmalig:

Festplatz 71642 Ludwigsburg-Poppenweiler. Eintritt frei!

Samstag, 12. Juli 2025
14:00 Uhr Einzug der Mitwirkenden und des Musikvereins Poppenweiler
Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kulturrings Holger Scharf
Festansprache des Oberbürgermeisters Dr. Matthias Knecht zur 50jährigen Eingemeindung Poppenweilers
Eröffnung des Mittelaltermarkts mit Sektempfang, musikalisch umrahmt vom Musikverein Poppenweiler
Ganztägig: Spielmann Petrus Fortunatus
14:00 – 18:00 Uhr Waffelstand und Kinderangebote im KiFaZ
14:00 – 17:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Räuchle Stift und im Dorfmuseum
15:00 Uhr „Wirsing“, Mittelalterfolk aus Heidelberg
16:00 Uhr „Saltatio Bobbenwilare“, Tänze aus dem Mittelalter
16:30 Uhr Ritterschaft Brachmanoth
18:00 Uhr Mitmachtänze mit "Saltatio Bobbenwilare"
19:00 Uhr 1. Teil des mittelalterlichen Poetry Slams
20:30 Uhr 2. Teil des mittelalterlichen Poetry Slams
21:00 Uhr „Wirsing“, Mittelalterfolk aus Heidelberg
21:30 Uhr 3. Teil des mittelalterlichen Poetry Slams mit Siegerehrung
22:00 Uhr Feuershow mit NANU-Traumtheater
22:30 Uhr Programmende
Sonntag, 13. Juli 2025
Ganztätig: Walking-Acts mit NANU-Traumtheater, Stelzenläuferin und Herzogtum zu Berwangen
Greifvögel & Eulen, Spielmann Petrus Fortunatus
14:00 – 17:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Räuchle Stift und im Dorfmuseum
11:00 Uhr Marktöffnung mit „Wirsing“ und Stelzenläuferin
12:00 Uhr Saltatio Bobbenwilare
14:00 Uhr Ritterschaft Brachmanoth
15:00 Uhr „Wirsing“, Mittelalterfolk aus Heidelberg
17:00 Uhr Mitmachtänze mit "Saltatio Bobbenwilare"
17:30 Uhr Ritterschaft Brachmanoth
18:15 Uhr Programmabschluss mit „WirSing“, "Saltatio Bobbenwilare", Petrus Fortunatus, NANU-Traumtheater,
Herzogtum zu Berwangen und Ritterschaft Brachmanoth
19:00 Uhr Marktende


Der Mittelaltermarkt findet auf dem Festplatz statt, dieser befindet sich hinter der Lembergschule, Erdmannhäuser Straße 1
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, z.B. mit den Buslinien 430 und 433 bis zur Haltestelle Steinheimer Straße. Von dort sind es über die Straße „Hinter der Kelter“ ca. 200m bis zum Festgelände.
Parkplätze gibt es in begrenztem Umfang. Zufahrt ist über die Steinheimer Straße, dann abbiegen in den „Lembergblick“ und der Beschilderung zum Parkplatz auf der Wiese folgen.

Durch den ersten mittelalterlichen Poetry Slam Deutschlands führt uns Johannes Elster
Highlight am Samstagabend ist der mittelalterliche Poetry-Slam:
Der Poetry-Slam ist der Dichter*innenwettstreit der Neuzeit. Doch Minnesänger und wortgewaltige Versschmiede wie Wolfram von Eschenbach oder Walther von der Vogelweide waren auch schon im Mittelalter berühmt-berüchtigt für allerlei literarische Kurzweil.
Der Poetry-Slam ist der Dichter*innenwettstreit der Neuzeit. Doch Minnesänger und wortgewaltige Versschmiede wie Wolfram von Eschenbach oder Walther von der Vogelweide waren auch schon im Mittelalter berühmt-berüchtigt für allerlei literarische Kurzweil.
Drei Slam-PoetInnen duellieren sich jeweils um 19.00, 20.30 und 21.30 Uhr mit wohlfeinen Worten und versuchen, die Gunst des Publikums zu erlangen. Das stimmt nämlich per Applaus darüber ab, wer den Poetry-Slam gewinnt.
Dabei gelten die obligatorischen Poetry-Slam-Regeln, dass der Text selbst verfasst und in einem Zeitlimit von 6 Minuten auf die Bühne gebracht werden muss. Ferner gibt es keine Regeln zu den Texten - erlaubt ist, was gefällt! Lyrik, Prosa, Spoken Word, Storytelling, Minnesang. Das sonst übliche Verkleidungsverbot ist selbstverständlich aufgehoben und mittelalterliche Roben sind gerne gesehen.
Die KünstlerInnen:
Dentatus vom Eichberg (Ritterpoet aus Burgau)
Anna Filipak (Slam Poetin mit Mittelalterfaible)
Gregor Biberacher (Wortgiesser, mittel alt)
Dentatus vom Eichberg (Ritterpoet aus Burgau)
Anna Filipak (Slam Poetin mit Mittelalterfaible)
Gregor Biberacher (Wortgiesser, mittel alt)
Johannes Elster steht seit 2008 auf der Bühne und blickt auf über 1.500 Auftritte zurück. Zuerst als Slam Poet mit eigenen Texten, wechselte er nach wenigen Jahren die Seiten und mauserte sich mit rund 800 moderierten Veranstaltungen zu einem der profiliertesten und renommiertesten Slam-Moderatoren in Deutschland.
Johannes Elster organisierte sechs Mal die Landesmeisterschaften im Poetry Slam in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie mit dem „SLAM 2016 – Die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam“ das größte Bühnenliteraturfestival Europas.
Neben der Moderation von Poetry Slams und PowerPoint Karaoke-Reihen führt er regelmäßig auch bei Galas, Mixed-Shows, sowie Veranstaltungen aus Politik und Gesellschaft durch den Abend.
2022 wurde er von der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene mit dem „Slammy Award“ zum wiederholten Mal als „Moderator des Jahres“ ausgezeichnet.

Gastro
- Die Luschdige Taverne
- Die Schnapsdrossel
- Heimatverein (Kaffee & Kuchen)
- Husaren UG (Baumstriezel)
- Landfrauen/Räuchle-Stift (Kaffee & Kuchen)
- Gesangverein (Langos)
- Oli´s Gaumenfreuden (handgerollte Knödel & Gegrilltes)
- Süßigkeitenstand
- SV Poppenweiler (Getränke)
- Weingut Kleinle (Wein)
Mittelalterlager
- Altera Vita
- Ritterschaft Brachmanoth
- Johanniter
Künstler
- Die Wollkate
- Falknerei Herzogtum zu Berwangen
- Nanu Traumtheater
- Petrus Fortunatus
- Saltatio Bobbenwilare
- Wirsing
Händler
- Baltischer Bernstein
- Cloud & Sheep
- Corium Optimus
- Elfenstaubtankstelle
- Eulenhof
- Haußmann Kunsthandwerk
- Merhaba Orient Shop
- Rota Temporis
- Rüstkammer
- Schiraz Orientalisches Teezelt

Mit freundlicher Unterstützung von:

Eindrücke 2023